Pilot projekt: Copenhagen allows cyclists turning right on red
Im Rahmen eines Pilotprojektes erlaubt die Stadt Kopenhagen in Abstimmung mit der dänischen Verkehrsbehörde (Vejdirektoratet) Radfahrern an einzelnen Kreuzungen das Rechtsabbiegen bei Rotlicht. Landesweit soll der Verkehrsversuch 33 Kreuzungen umfassen. Der Verkerhsversuch ist Baustein der nationalen Radverkehrsstratefgie des dänischen Verkehrsministerium, mit dem die Leichtigkeit des Radverkehrs verbessert werden soll und mehr Menschen zur Verkehrsmittelwahl mit dem Fahrrad bewegt werden sollen.
Der landesweite Verkehrsversuch läuft scheon seit 2013. Es konnten keine Anzeichen von Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit nachgewiesen werden. Dänemark folgt mit dem Verkehrsversuch einem ähnlichen Beispiel des Kanton Basel Stadt in der Schweiz sowie Vorbildern aus Frankreich und anderswo.
Geeignet seien laut der Verkehrsbehörde nur solche Kreuzungen, an denen nicht viele Fußgänger queren und an denen Radfahrer von einem Radweg zu einem Radweg abbiegen. Daher soll die Regelung nicht auf alle lichtsignalgesteuerten Kreuzungen übertragen werden. Eine Übersicht aller 33 Kreuzungen bzw. Lichtsignalanlagen bietet dieCopenhagen Post.
Im Gegensatz zu Kopenhagen haben Radfahrer auf einem Radweg in Hamburg an Kreuzungen älterer Bauart in der Regel prinzipiell die Möglichkeit bei Rotlicht für den Fahrbahnverkehr und den Geradeuasverkehr auf den Radweg nach rechts abzubiegen. Im Rahmen des Umbaus Hamburgs zu einer "Fahrradstadt" wird der Radverkehr jedoch von Radwegen auf Radfahrstreifen verlegt. Somit ist an immer weniger Kreuzungen das freie Rechtsabbiegen für Radfahrer möglich. An manchen modifizierten Kreuzungen werden quasi Bypässe zur Umgehung des Rotlichts angeboten, insofern auf der Nebenfläche ausreichend Platz für Fußgänger usw. bleibt.
Eine Initiative der Linken zur Durchsetzung einer Grünpfeilregelung für Radfahrer konnte sich nicht durchsetzen.
More . . . / More . . . :
.
Aktualisiert um 19:57 Uhr
Im Rahmen eines Pilotprojektes erlaubt die Stadt Kopenhagen in Abstimmung mit der dänischen Verkehrsbehörde (Vejdirektoratet) Radfahrern an einzelnen Kreuzungen das Rechtsabbiegen bei Rotlicht. Landesweit soll der Verkehrsversuch 33 Kreuzungen umfassen. Der Verkerhsversuch ist Baustein der nationalen Radverkehrsstratefgie des dänischen Verkehrsministerium, mit dem die Leichtigkeit des Radverkehrs verbessert werden soll und mehr Menschen zur Verkehrsmittelwahl mit dem Fahrrad bewegt werden sollen.
Der landesweite Verkehrsversuch läuft scheon seit 2013. Es konnten keine Anzeichen von Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit nachgewiesen werden. Dänemark folgt mit dem Verkehrsversuch einem ähnlichen Beispiel des Kanton Basel Stadt in der Schweiz sowie Vorbildern aus Frankreich und anderswo.
Geeignet seien laut der Verkehrsbehörde nur solche Kreuzungen, an denen nicht viele Fußgänger queren und an denen Radfahrer von einem Radweg zu einem Radweg abbiegen. Daher soll die Regelung nicht auf alle lichtsignalgesteuerten Kreuzungen übertragen werden. Eine Übersicht aller 33 Kreuzungen bzw. Lichtsignalanlagen bietet dieCopenhagen Post.
Im Gegensatz zu Kopenhagen haben Radfahrer auf einem Radweg in Hamburg an Kreuzungen älterer Bauart in der Regel prinzipiell die Möglichkeit bei Rotlicht für den Fahrbahnverkehr und den Geradeuasverkehr auf den Radweg nach rechts abzubiegen. Im Rahmen des Umbaus Hamburgs zu einer "Fahrradstadt" wird der Radverkehr jedoch von Radwegen auf Radfahrstreifen verlegt. Somit ist an immer weniger Kreuzungen das freie Rechtsabbiegen für Radfahrer möglich. An manchen modifizierten Kreuzungen werden quasi Bypässe zur Umgehung des Rotlichts angeboten, insofern auf der Nebenfläche ausreichend Platz für Fußgänger usw. bleibt.
Eine Initiative der Linken zur Durchsetzung einer Grünpfeilregelung für Radfahrer konnte sich nicht durchsetzen.
Rechtsabbiegen für Radfahrer in Hamburg
![]() |
Kreuzung Neuer Pferdemarkt / Neuer Kamp nach dem Umbau: Rechtsabbiegende Radfahrer müssen bei Rot warten |
![]() |
Kreuzung Neuer Pferdemarkt / Neuer Kamp vor dem Umbau: Rechtsabbiegende Radfahrer müssten bei Rot prinzipiell nicht anhalten |
More . . . / More . . . :
.