Northrhine-Westphalia Is Going to Build Six Cycle Highways
In Nordrhein-Westfalen sollen mit Unterstützung der Landesregierung fünf Radschnellwege geplant werden. Aus den verbliebenen acht Projektskizzen, die Kommunen aus NRW im Juli beim Verkehrsministerium für einen Planungswettbewerb eingereicht hatten, hat eine Jury die fünf besten Vorschläge ausgewählt. Damit entstehen in NRW in verschiedenen Regionen zusammen mit dem 80 Kilometer langen Ruhrgebietsprojekt 230 Kilometer überörtliche Radschnellwege. Insgesamt gibt es in Nordrhein-Westfalen ein landesweites Radverkehrsnetz von 14.200 Kilometern Länge.
NRW-Verkehrsminister Michael Groschek und Landrat Günter Rosenke (Kreis Euskirchen) vom Präsidium der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrrad-freundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. (AGFS) gaben gestern in Düsseldorf die Wettbewerbssieger bekannt.
Verkehrsminister Groschek versprach mit den geplanten Radschnellwegen einen Quantensprung beim Radverkehr in NRW zu schaffen.
Die prämierten Vorschläge sind:
Zusätzliche Streckenvorschläge aus Düsseldorf (für die Strecke Ratingen-Kaiserswerth) und Rhede (für den Abschnitt Velen - Coesfeld) konnten die Jury nicht überzeugen.
Nicht durchsetzen konnten sich die Vorschläge aus
Ihren Vorschlag zurückgezogen hatte die Stadt Kleve (mit der geplanten Strecke Kleve - Kranenburg - Nijmegen (NL), 12,5 km).
Für die fünf Gewinnerprojekte fördert das Land zunächst eine Machbarkeitsstudie. Die ist Grundlage für die weitere Vor- und Ausführungsplanung, die das Land ebenfalls unterstützt. Die Förderung von Radschnellwegen hatte die Landesregierung als einen wichtigen Baustein in ihrem im Februar 2012 beschlossenen Aktionsplan zur Förderung der Nahmobilität definiert.
Die Koalition hatte beschlossen, das Straßen- und Wegegesetz NRW in Hinblick auf Radschnellwege so zu ändern, dass in Zukunft Radschnellwege Landesstraßen werden, für die (außerhalb von Großstädten >80 Tsd. Einwohnern) die Baulast, also die Kosten für Bau und Unterhaltung, beim Land liegen.
In den letzten Jahren sind in NRW zahlreiche Radwege auf Bahnstrecken entstanden. Die jüngsten Projekte weisen mittlerweile gute Ausbaustandards auf und könnten daher auch eine wichtige Rolle für den Alltagsradverkehr spielen. Auf der 22 Kilometer langen Nordbahntrasse in Wuppertal - geführt durch dichtbesiedelte Stadtgebiete - hat es mangels Ampeln jederzeit freie Fahrt. Die Nordbahntrasse wird mit Bundesmitteln und Spenden finanziert, im Ruhrgebiet sind zahlreiche Trassen durch den Regionalverband Ruhr finaziert worden.
Mehr . . . / More . . . :
.
![]() |
Radschnellweg in den Niederlanden |
In Nordrhein-Westfalen sollen mit Unterstützung der Landesregierung fünf Radschnellwege geplant werden. Aus den verbliebenen acht Projektskizzen, die Kommunen aus NRW im Juli beim Verkehrsministerium für einen Planungswettbewerb eingereicht hatten, hat eine Jury die fünf besten Vorschläge ausgewählt. Damit entstehen in NRW in verschiedenen Regionen zusammen mit dem 80 Kilometer langen Ruhrgebietsprojekt 230 Kilometer überörtliche Radschnellwege. Insgesamt gibt es in Nordrhein-Westfalen ein landesweites Radverkehrsnetz von 14.200 Kilometern Länge.
NRW-Verkehrsminister Michael Groschek und Landrat Günter Rosenke (Kreis Euskirchen) vom Präsidium der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrrad-freundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. (AGFS) gaben gestern in Düsseldorf die Wettbewerbssieger bekannt.
![]() |
Radschnellweg in den Niederlanden |
Verkehrsminister Groschek versprach mit den geplanten Radschnellwegen einen Quantensprung beim Radverkehr in NRW zu schaffen.
Die prämierten Vorschläge sind:
- Die StädteRegion Aachen mit der Strecke Aachen - Herzogenrath / Kerkrade (NL) / Heerlen (NL),30 km
- Die Stadt Düsseldorf mit der Strecke Neuss - D-Universität - D-Benrath - D-Garath - Langenfeld / Monheim (31 km)
- Die Stadt Bad Oeynhausen mit der Strecke Herford - Löhne - Bad Oeynhausen - Porta Westfalica - Minden (36 km)
- Die Stadt Köln mit der Strecke Köln Innenstadt - K-Universität - K-Lindenthal - K-Gewerbegebiet Marsdorf - Frechen Europark - Frechen Bahnhof (8,4 km)
- Die Stadt Rhede mit der Strecke Isselburg-Anholt - Isselburg - Isselburg-Werth - Bocholt - Rhede - Borken - Velen (45 km)
![]() |
Malmö, kreuzungsfreier Radweg |
Zusätzliche Streckenvorschläge aus Düsseldorf (für die Strecke Ratingen-Kaiserswerth) und Rhede (für den Abschnitt Velen - Coesfeld) konnten die Jury nicht überzeugen.
Nicht durchsetzen konnten sich die Vorschläge aus
- Bonn (Bornheim - Alfter - Bonn - Troisdorf - Siegburg, 27 km),
- Kreis Düren (Düren Bahnhof - Gewerbegebiet „Im großen Tal“ - Huchem-Stammeln - Selhausen - Krauthausen - Selgersdorf - Jülich Forschungszentrum - Jülich Bahnhof - Jülich FH-Campus, 18 km),
- Iserlohn (Hagen-Hohenlimburg - Iserlohn-Hemer - Menden - Lendringsen - Holzen - Arnsberg, 62 km).
![]() |
Malmö, kreuzungsfreier Radweg |
Ihren Vorschlag zurückgezogen hatte die Stadt Kleve (mit der geplanten Strecke Kleve - Kranenburg - Nijmegen (NL), 12,5 km).
Für die fünf Gewinnerprojekte fördert das Land zunächst eine Machbarkeitsstudie. Die ist Grundlage für die weitere Vor- und Ausführungsplanung, die das Land ebenfalls unterstützt. Die Förderung von Radschnellwegen hatte die Landesregierung als einen wichtigen Baustein in ihrem im Februar 2012 beschlossenen Aktionsplan zur Förderung der Nahmobilität definiert.
Die Koalition hatte beschlossen, das Straßen- und Wegegesetz NRW in Hinblick auf Radschnellwege so zu ändern, dass in Zukunft Radschnellwege Landesstraßen werden, für die (außerhalb von Großstädten >80 Tsd. Einwohnern) die Baulast, also die Kosten für Bau und Unterhaltung, beim Land liegen.
![]() |
© AGFS |
In den letzten Jahren sind in NRW zahlreiche Radwege auf Bahnstrecken entstanden. Die jüngsten Projekte weisen mittlerweile gute Ausbaustandards auf und könnten daher auch eine wichtige Rolle für den Alltagsradverkehr spielen. Auf der 22 Kilometer langen Nordbahntrasse in Wuppertal - geführt durch dichtbesiedelte Stadtgebiete - hat es mangels Ampeln jederzeit freie Fahrt. Die Nordbahntrasse wird mit Bundesmitteln und Spenden finanziert, im Ruhrgebiet sind zahlreiche Trassen durch den Regionalverband Ruhr finaziert worden.
![]() |
Wuppertal, Nordbahntrasse |
![]() |
Wuppertal, Nordbahntrasse |
Mehr . . . / More . . . :
.