Quantcast
Channel: (de)hamburgize.com
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1885

Leichte Kosmetik für den Fake-"Radweg" in der Grindelallee

$
0
0
Poor Cosmetics for Fake-"Cycle-Track" at Grindelallee

© hamburgize.com / Stefan Warda
Grindelallee: Dieser Fake-"Radweg" soll weiterhin bestehen bleiben im Anschluß an den verlängerten Radfahrstreifen

Die Busbeschleunigung verändert wie kaum ein anderes Verkehrsprojekt in den letzten Jahrzehnten viele Straßenzüge in Hamburg. Damit einher geht auch der Umbau zahlreicher Radverkehrsanlagen. Nun hat es mal wieder die Grindelallee erwischt. Zunächst die gute Nachricht: Der Radfahrstreifen aus Richtung Edmund-Siemers-Allee, der seit vierzehn Jahren am Grindelhof endet, soll verlängert werden. Gleich dazu die schlechte Nachricht: Dieser Radfahrstreifen soll leider nur von Haus-Nr. 100 bis Haus-Nr. 106 reichen - etwa hundert Meter - und soll dann auf den extrem schmalen und konflikträchtigen "Radweg"übergeleitet werden.

© hamburgize.com / Stefan Warda
Grindelallee: Dieser "Radweg" soll bleiben!

Zwar besteht für diesen 80 cm schmalen Fake-"Radweg" derzeit kein Benutzungszwang mehr, doch ist aus der Planzeichnung nicht erkennbar, ob die Planer am Ende des Radfahrstreifens eine Weiche für die Weiterfahrt auf der Fahrbahn vorgesehen haben. Schon beim Umbau der Kreuzung Grindelallee / Beim Schlump / Rutschbahn / Bogenstraße wurde stadteinwärts am Ende des benutzungspflichtigen Radwegabschnitts an der Kreuzung mit der Bogenstraße keine Weiterfahrt auf der Fahrbahn vorgesehen, obwohl auch dort kein Radwegzwang für den anschließenden Fake-"Radweg" besteht. Traurig: Für eine Entschärfung des Dauerkonflikts zwischen Fußgängern und Radfahrern ist die Zeit leider immer noch nicht reif.


http://www.via-bus.de/contentblob/4242236/data/grindelallee-rentzelstrasse-metrobuslinie-4-5-gesamtplanung-2.pdf
Der Radfahrrstreifen auf der oberen Seite wird um etwa hundert Meter verlängert. Der anschließende Fake-"Radweg" ist nicht benutzungspflichtig [Graphik: BWVI]

Da auch die Ampelanlagen an der Kreuzung Grindelallee / Rentzelstraße / Grindelhof umgebaut werden sollen bleibt zu hoffen, dass zumindest der Radwegzwang für den Fake-"Radweg" zwischen Martin-Luther-Platz und Rentzelstraße aufgehoben wird. Dieser "Radweg"-Abschnit ist mit der schlimmste Teil entlang der Grindelallee.


Grindelallee stadteinwärts: Benutzungspflichtiger Fake-"Radweg"

© hamburgize.com / Stefan Warda
Grindelallee vor Rentzelstraße: Still ruht der benutzungspflichtige "Radweg" - außer Betrieb

© hamburgize.com / Stefan Warda
Vorsicht: Werktags hat es viel Leben neben und auf dem "Radweg"

© hamburgize.com / Stefan Warda
Vorsicht: Mit Hindernissen am oder auf oder über dem "Radweg" ist immer zu rechnen

© hamburgize.com / Stefan Warda

© hamburgize.com / Stefan Warda
Leider ist der letzte Blockabschnitt vor der Rentzelstraße benutzungspflichtig - ob sich dies mit der busbeschleunigung ändert?

Die Straßenbauarbeiten sollen am 27. Mai beginnen und Mitte Juli abgeschlossen. Mit Behinderungen für den Radverkehr ist - wie üblich - zu rechnen. Über Verkehrsführungen für den Radverkehr während der unterschiedlichen Bauphasen schweigt sich die Pressemitteilung der Verkehrsbehörde leider aus, während ausführlichst über mehrere Seiten lang der Autoverkehr hofiert wird.


Radfahrstreifenverlängerung in der Grindeallee

© hamburgize.com / Stefan Warda
Radfahrstreifen zwischen Edmund-Siemers-Allee und Grindelhof

© hamburgize.com / Stefan Warda
Bislang endet der Radfahrstreifen am Grindelhof. Ab hier soll der neue Radstreifenabschnitt beginnen

© hamburgize.com / Stefan Warda
Ende des geplanten Radfahrstreifenteilstücks

© hamburgize.com / Stefan Warda
An dieser Hauseinfahrt soll der Radfahrstreifen auf den Fake-"Radweg"übergeleitet werden. Ob der Bezirksamtsleiter mal ein paar Fahrradbügel für die Grindelallee spendiert? Parkraummangel für Fahrräder besteht allemal, und Platz hat es dafür schließlich auf den Parkplätzen . . .

© hamburgize.com / Stefan Warda
Fraglich bleibt wie Radfahrer sicher am Ende des neuen Radfahrstreifenteilstücks auf die Fahrbahn geleitet werden. Der Fake-"Radweg" ist nicht benutzungspflichtig. Übrigens hat es rechts im Bild viel Platz für Fahrradbügel . . .

© hamburgize.com / Stefan Warda
Der Radwegzwang beginnt erst hinter der Heinrich-Barth-Straße


Mehr . . . / More . . . :
.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 1885