Copenhagenize Hamburg: More comfort for waitung cyclists in Bergedorf
An der Kreuzung Vierlandenstraße / Bergedorfer Straße wurde gestern das erste Fahrradgeländer Hamburgs in Betrieb genommen. Die Installation geht auf Initiative der Bergedorfer SPD-Fraktion zurück. Das Geländer ermöglicht bei Rot wartendenen Radfahrern sich am Geländer festzuhalten und sich mit dem rechten Fuß auf einem Bord abzustützen, ohne dabei vom Rad absteigen zu müssen. Insgesamt drei Radfahrer können das Geländer hintereinander nutzen.
Das Vorbild dieser Geländer findet sich in Kopenhagen, wo mittlerweile an zahlreichen Kreuzungen entlang von Hauptradverkehrsrouten entsprechende Geländer zum bequemen Warten einladen. Neben Geländern bietet Kopenhagen Radfahrern weitere Annehmlichkeiten, Z.B. radfahrergerechte Abfallbehälter, Luftstationen oder grüner Welle. Immerhin wurden die Luftstationen 2014 auch in Hamburg eingebürgert.
Im Vergleich zu anderen Städten (z.B. Malmö) wirkt das in Bergedorf aufgestellte Geländer auf den ersten Blick robust und langlebig. Der Standort ist so gewählt, dass andere Verkehrsteilnehmer - wie beispielsweise Fußgänger - nicht behindert werden. An vielen Hamburger Kreuzungen nach älterem Design wäre die Aufstellung solcher Geländer unmöglich wegen der Beeinträchtigung des Fußgängerverkehrs. Ob allerdings der Nutzen für den Radverkehr mit der Aufstellung an dieser Kreuzung optimal berücksichtigt wurde, bleibt zu bezweifeln. Es gibt sicherlich Radwege mit höherem Radverkehrsaufkommen. Von den insgesamt zwei Radfahrenden, die innerhalb eines längeren Beobachtungszeitraums von etwa 25 Minuten an der Kreuzung warten mussten, nutze zumindest die Hälfte der Probanden das Geländer.
Laut NDR Hamburg Journal (ab 00:16:20) soll das Geländer 2.500 Euro gekostet haben und zunächst ein Jahr lang getestet werden.
Würdest Du Dich über mehr Fahrradgeländer in Hamburg freuen? Du darfst Dich rechts oben an der Umfrage beteiligen . . .
Mehr . . . . / More . . . :
.
Aktualisiert um 20:47 Uhr
![]() |
Vierlandenstraße / Bergedorfer Straße: Fahrradgeländer - © Stefan Warda |
An der Kreuzung Vierlandenstraße / Bergedorfer Straße wurde gestern das erste Fahrradgeländer Hamburgs in Betrieb genommen. Die Installation geht auf Initiative der Bergedorfer SPD-Fraktion zurück. Das Geländer ermöglicht bei Rot wartendenen Radfahrern sich am Geländer festzuhalten und sich mit dem rechten Fuß auf einem Bord abzustützen, ohne dabei vom Rad absteigen zu müssen. Insgesamt drei Radfahrer können das Geländer hintereinander nutzen.
![]() |
Vorbild: erstes Fahrradgeländer in Kopenhagen - © Stefan Warda |
![]() |
Kopenhagen: späteres Serienfahrradgeländer - © Stefan Warda |
![]() |
Malmö: Fahrradgeländer - © Stefan Warda |
Das Vorbild dieser Geländer findet sich in Kopenhagen, wo mittlerweile an zahlreichen Kreuzungen entlang von Hauptradverkehrsrouten entsprechende Geländer zum bequemen Warten einladen. Neben Geländern bietet Kopenhagen Radfahrern weitere Annehmlichkeiten, Z.B. radfahrergerechte Abfallbehälter, Luftstationen oder grüner Welle. Immerhin wurden die Luftstationen 2014 auch in Hamburg eingebürgert.
![]() |
An der Alster: Luftstation - © Stefan Warda |
Im Vergleich zu anderen Städten (z.B. Malmö) wirkt das in Bergedorf aufgestellte Geländer auf den ersten Blick robust und langlebig. Der Standort ist so gewählt, dass andere Verkehrsteilnehmer - wie beispielsweise Fußgänger - nicht behindert werden. An vielen Hamburger Kreuzungen nach älterem Design wäre die Aufstellung solcher Geländer unmöglich wegen der Beeinträchtigung des Fußgängerverkehrs. Ob allerdings der Nutzen für den Radverkehr mit der Aufstellung an dieser Kreuzung optimal berücksichtigt wurde, bleibt zu bezweifeln. Es gibt sicherlich Radwege mit höherem Radverkehrsaufkommen. Von den insgesamt zwei Radfahrenden, die innerhalb eines längeren Beobachtungszeitraums von etwa 25 Minuten an der Kreuzung warten mussten, nutze zumindest die Hälfte der Probanden das Geländer.
![]() |
Vierlandenstraße / Bergedorfer Straße: Fahrradgeländer - © Stefan Warda |
![]() |
Vierlandenstraße / Bergedorfer Straße: Fahrradgeländer - © Stefan Warda |
![]() |
Vierlandenstraße / Bergedorfer Straße: Fahrradgeländer - © Stefan Warda |
![]() |
Vierlandenstraße / Bergedorfer Straße: Fahrradgeländer - © Stefan Warda |
![]() |
Vierlandenstraße / Bergedorfer Straße: Fahrradgeländer - © Stefan Warda |
![]() |
Vierlandenstraße / Bergedorfer Straße: Fahrradgeländer - © Stefan Warda |
Laut NDR Hamburg Journal (ab 00:16:20) soll das Geländer 2.500 Euro gekostet haben und zunächst ein Jahr lang getestet werden.
Würdest Du Dich über mehr Fahrradgeländer in Hamburg freuen? Du darfst Dich rechts oben an der Umfrage beteiligen . . .
Mehr . . . . / More . . . :
.