Hamburg: Cycle route no. 3 going to be renewed along Stresemannallee
Hamburgs älteste noch bestehende Veloroute soll demnächst umgebaut werden. Die Veloroute 3, die den Rathausmarkt über Dammtor, Universität, Eimsbüttel, Lokstedt mit Niendorf verbidnet, war vor rund zwanzig Jahren feierlich eingweiht worden. Demnächst soll der Abschnitt entlang der Stresemannallee vollkommen neu gestaltet werden. Der Umbau spiegelt den Zeitgeist des Radverkehrsanlagenbaus wider. Als Ersatz für den vor zwanzig Jahren eingerichteten konflikträchtigen einseitigen Zweirichtungsradweg sehen erste Planungen beidseitig Schutzstreifen vor.
Zum Zeitpunkt der Einweihung der Veloroute 3 war der Zweirichtungsradweg für beide Fahrtrichtungen benutzungspflichtig. Konflikte gab es von Anfang an mit Wertstoffcontainerstandorten entlang des Radwegs, Stehzeugen und Wildparkern, unterlassener Grünpflege, sowie kreuzendem Autoverkehr an Querstraßen. Nach wenigen Jahren wurde die Benutzungspflicht nur noch in richtung Norden beibehalten. In richtung Süden durften Radfahrer wählen zwischen Fahrbahnbenutzung und beradeln des linksseitigen Radwegs. Später wurde die Radwegbenutzungspflicht vollkommen aufgehoben. Heute ist abschnittsweise nicht einmal mehr das Radfahren stadteinwärts auf dem linksseitigen Radweg gestattet, da dazu entsprechende Zusatzzeichen fehlen.
Konflikte mit Wildparkern gab es vor allem im nördlichen Abschnitt im Bereich eines Gartenmarktes und Supermarktes. Dort wird der Radweg regelmäßig durch Stehzeuge eingeschränkt oder bockiert. Im nördlichsten Abschnitt gibt es je Fahrtrichtung einen schmalen Radweg, getrennt durch Bäume und legale Stehzeugeplätze. Die schmalen Radwegteile führen in voller Breite durch die Dooringbereiche der Stehzeuge. Schon am Tag der Einweihung der Veloroute 3 war der aufgeteilte benutzungspflichtige Radwegabschnitt wegen unterlassener Grünpflege unbenutzbar.
Die bislang veröffentlichen Planstudien sehen für den nördlichen Abschnitt nicht einmal mehr Schutzstreifen vor, sondern nur noch das Fahrbahnradeln. Stehzeugeliebhaber wird das erfreuen, denn im Bereich der Einkaufsmöglichkeiten werden zukünftig mehr Stehzeugeflächen angeboten.
Mehr . . . / More . . . :
.
![]() |
Veloroute 3 - © Stefan Warda |
Hamburgs älteste noch bestehende Veloroute soll demnächst umgebaut werden. Die Veloroute 3, die den Rathausmarkt über Dammtor, Universität, Eimsbüttel, Lokstedt mit Niendorf verbidnet, war vor rund zwanzig Jahren feierlich eingweiht worden. Demnächst soll der Abschnitt entlang der Stresemannallee vollkommen neu gestaltet werden. Der Umbau spiegelt den Zeitgeist des Radverkehrsanlagenbaus wider. Als Ersatz für den vor zwanzig Jahren eingerichteten konflikträchtigen einseitigen Zweirichtungsradweg sehen erste Planungen beidseitig Schutzstreifen vor.
![]() |
Veloroute 3, Stresemannallee - © Stefan Warda |
Zum Zeitpunkt der Einweihung der Veloroute 3 war der Zweirichtungsradweg für beide Fahrtrichtungen benutzungspflichtig. Konflikte gab es von Anfang an mit Wertstoffcontainerstandorten entlang des Radwegs, Stehzeugen und Wildparkern, unterlassener Grünpflege, sowie kreuzendem Autoverkehr an Querstraßen. Nach wenigen Jahren wurde die Benutzungspflicht nur noch in richtung Norden beibehalten. In richtung Süden durften Radfahrer wählen zwischen Fahrbahnbenutzung und beradeln des linksseitigen Radwegs. Später wurde die Radwegbenutzungspflicht vollkommen aufgehoben. Heute ist abschnittsweise nicht einmal mehr das Radfahren stadteinwärts auf dem linksseitigen Radweg gestattet, da dazu entsprechende Zusatzzeichen fehlen.
![]() |
Veloroute 3, Stresemannallee: Wildparker - © Stefan Warda |
![]() |
Veloroute 3, Stresemannallee: Wildparker - © Stefan Warda |
Konflikte mit Wildparkern gab es vor allem im nördlichen Abschnitt im Bereich eines Gartenmarktes und Supermarktes. Dort wird der Radweg regelmäßig durch Stehzeuge eingeschränkt oder bockiert. Im nördlichsten Abschnitt gibt es je Fahrtrichtung einen schmalen Radweg, getrennt durch Bäume und legale Stehzeugeplätze. Die schmalen Radwegteile führen in voller Breite durch die Dooringbereiche der Stehzeuge. Schon am Tag der Einweihung der Veloroute 3 war der aufgeteilte benutzungspflichtige Radwegabschnitt wegen unterlassener Grünpflege unbenutzbar.
![]() |
Veloroute 3, Stresemannallee: Legalisierter Stehzeugeraum - © Stefan Warda |
Die bislang veröffentlichen Planstudien sehen für den nördlichen Abschnitt nicht einmal mehr Schutzstreifen vor, sondern nur noch das Fahrbahnradeln. Stehzeugeliebhaber wird das erfreuen, denn im Bereich der Einkaufsmöglichkeiten werden zukünftig mehr Stehzeugeflächen angeboten.
Mehr . . . / More . . . :
.