Hamburg-Ottensen: New street design for future cycle route nearly completed
Aktualisiert um 16.53 Uhr
![]() |
Zukünftige Veloroute 1, Eulenstraße - © Stefan Warda |
Die Hamburger Mobilitätswendebehörde meldete gestern den Abschluss der Straßenarbeiten für die geplante Veloroute 1 im Stadtteil Ottensen in Hamburg-Altona.
Die Veloroute 1, die zukünftig Hamburgs Innenstadt mit Rissen an der Landesgrenze zu Wedel verbinden soll, endet bislang noch an der Bezirksgrenze zwischen Mitte und Altona an der Thadenstraße. Die Wegweisung für die geplante Veloroute wird auf dem Gebiet des Bezirks Altona nicht fortgeführt. Mittlerweile wurden jedoch auf Altonaer Bezirksseite Thadenstraße und Chemnitzstraße sowie jüngst mehrere Straßen im Stadtteil Ottensen zwischen Platz der Republik und Hohenzollernring umgebaut.
![]() |
Zukünftige Veloroute 1, Lobuschstraße / Museumstraße - © Stefan Warda |
![]() |
Zukünftige Veloroute 1, Lobuschstraße / Winterstraße - © Stefan Warda |
![]() |
Zukünftige Veloroute 1, Klausstraße / Beetsweg - © Stefan Warda |
![]() |
Zukünftige Veloroute 1, Eulenstraße / Bahrenfelder Straße: Schutzstreifen als Ersatz für vorherigen Fakeradweg - © Stefan Warda |
![]() |
Zukünftige Veloroute 1, Bleickenallee / Tönsfeldtstraße - © Stefan Warda |
![]() |
Zukünftige Veloroute 1, Bleickenallee / Hohenzollernring: Einige zusätzlich Ampel für rechtsabbiegenden Radverkehr würde den Komfort erhöhen - © Stefan Warda |
![]() |
Zukünftige Veloroute 1, Bleickenallee / Hohenzollernring - © Stefan Warda |
![]() |
Zukünftige Veloroute 1, Bleickenallee / Friedhof: Deutlich breiterer Radfahrstreifen gegenüber vor dem Umbau - © Stefan Warda |
![]() |
Zukünftige Veloroute 1, Keplerstraße: Deutlich weniger Dooringgefahr gegenüber vor dem Umbau - © Stefan Warda |
![]() |
Zukünftige Veloroute 1, Keplerstraße: Deutlich weniger Dooringgefahr gegenüber vor dem Umbau - © Stefan Warda |
![]() |
Zukünftige Veloroute 1, Arnoldstraße - © Stefan Warda |
![]() |
Zukünftige Veloroute 1, Lobuschstraße - © Stefan Warda |
Der Umbau der Straßen im Stadtteil Ottensen hatte im Juli 2020 begonnen. Bis auf einige Restarbeiten ist der Umbau nun abgeschlossen. Betroffen waren sowohl Straßen, über die die geplante Veloroute 1 zukünftig verlaufen soll (stadtauswärts: Lobuschstraße, Klausstraße, Eulenstraße, Bleickenallee - stadteinwärts: Bleickenallee, Keplerstaße, Arnoldstraße, Lobuschstraße) aber auch Querstraßen dazu (Teile von Am Felde, Bahrenfelder Straße und Rothestraße samt den Kreuzungen im Verlauf der zukünftigen Veloroute). Verbessert wurden vor allem die Breite der Radspuren, wodurch Konflikte mit Stehzeugen verringert werden. Mit Konflikten muss jedoch auf den neu hergestellten Radspuren gerechnet werden, denn der Platz für Stehzeuge ist in dem eng bebauten Stadtteil begrenzt und Parkraumüberwachung wird nicht immer vor Ort sein.
![]() |
Zukünftige Veloroute 1, Klausstraße: Wildparken - © Stefan Warda |
![]() |
Zukünftige Veloroute 1, Eulenstraße: Wildparken - leere Ladezone bleibt ungenutzt - © Stefan Warda |
![]() |
Zukünftige Veloroute 1, Eulenstraße: Wildparken - leere Ladezone bleibt ungenutzt - © Stefan Warda |
![]() |
Zukünftige Veloroute 1, Bleickenallee: Wildparken - © Stefan Warda |
Der Umbau von Am Felde und Bahrenfelder Straße soll Radfahrenden mehr Wegebeziehungen ermöglichen. Dazu wurde versucht, die bisherigen Einbahnstraßenabschnitte zwischen Mottenburger Twiete und Arnoldstraße / Lobuschstraße für den Radgegenverkehr anzupassen, was bislang noch nicht vollkommen gelungen ist. Die geplanten neuen Wegebeziehungen werden Radfahrenden erhebliche Verbesserungen zwischen Ottensen und Altona Altstadt verschaffen, wenn noch notwendige Restarbeiten abgeschlossen sein werden. Bislang war es nur mit Umwegen, Hindernissen und Konflikten möglich, von der Ottenser Hauptstaße oder dem Spritzenplatz nach Osten jenseits der Max-Brauer-Allee zu gelangen. Ähnlich verhält es sich mit Wegebeziehungen von Spritzenplatz / Ottensener Hauptstraße Richtung Süden. Der erfolgte Umbau der Kreuzung Am Felde / Lobuschstraße und die geplante Aufhebung der Einbahnstraße Bahrenfelder Straße für den Radverkehr bringt auch für diese Verbindungen Verbesserungen und fördert somit regelkonformes Verhalten.
- Kreuzung Am Felde / Lobuschstraße
![]() |
Am Felde / Lobuschstraße: Neue Wegebeziehung Richtung Süden (wenn Verkehrszeichen 267 für Radfahrende aufgehoben ist) - © Stefan Warda |
- Bahrenfelder Straße Richtung Süden
![]() |
Bahrenfelder Straße / Spritzenplatz: Einbahnstraße Richtung Süden für Radverkehr freigegeben, allerdings nicht sehr weit . . . - © Stefan Warda |
![]() |
Bahrenfelder Straße / Mottenburger Twiete: Einbahnstraße Richtung Süden für Radverkehr nicht freigegeben - © Stefan Warda |
![]() |
Bahrenfelder Straße / Eulenstraße / Klausstraße: Für Radfahrende ist eine Ausfahrt aus der Einbahnstraße entgegen der Fahrtrichtung jedoch vorgesehen - © Stefan Warda |
![]() |
Bahrenfelder Straße / Eulenstraße / Klausstraße: Für Radfahrende ist eine Ausfahrt aus der Einbahnstraße entgegen der Fahrtrichtung jedoch vorgesehen. Diese Kreuzung soll noch Ampeln erhalten anstelle der provisorischen Fußgängerüberwege - © Stefan Warda |
![]() |
Bahrenfelder Straße / Eulenstraße / Klausstraße: Für Radfahrende endlich freigegeben. Falls noch eine Mittelinsel ergänzt werden sollte, würde es weniger Wildparkende geben - © Stefan Warda |
![]() |
Bahrenfelder Straße: Neue Fahrradstellplätze - © Stefan Warda |
![]() |
Bahrenfelder Straße / Arnoldstraße / Lobuschstraße: Verbindung nach Süden jetzt hergstellt mit neuer Aufstellfläche und Lichtzeichenanlage - © Stefan Warda |
![]() |
Bahrenfelder Straße / Arnoldstraße / Lobuschstraße: Neue Aufstellfläche vor Lichtzeichenanlage (wird hoffentlich demnächst nicht von Wildparkenden blockiert) - © Stefan Warda |
- Kreuzung Keplerstraße / Arnoldstraße / Rothestraße
![]() |
Zukünftige Veloroute 1, Keplerstraße / Arnoldstraße / Rothestraße: Bislang dürfen Radfahrende nur links in die Arnoldstraße abbiegen, obwohl rechts die Arnoldstraße, geradeaus die Rothestraße und scharf links die Rothestraße von Radfahrenden im Gegenverkehr befahren werden dürfen. Zudem ist das Verkehrszeichen 209 äußerst ungeschickt aufgestellt (Ampel wird verdeckt) - © Stefan Warda |
![]() |
Arnoldstraße / Keplerstraße: Für Radgegenverkehr zugelassen - © Stefan Warda |
![]() |
Arnoldstraße / Keplerstraße: Für Radgegenverkehr zugelassen - © Stefan Warda |
![]() |
Rothestraße / Arnoldstraße: Für Radgegenverkehr zugelassen - © Stefan Warda |
![]() |
Rothestraße / Arnoldstraße: Für Radgegenverkehr zugelassen - © Stefan Warda |
![]() |
Rothestraße / Arnoldstraße: Für Radgegenverkehr zugelassen - © Stefan Warda |
![]() |
Rothestraße / Arnoldstraße: Für Radgegenverkehr zugelassen - © Stefan Warda |
![]() |
Rothestraße / Keplerstraße / Arnoldstraße: Radfahrende hier vom Linksabbiegegebot ausgenommen - © Stefan Warda |
Auch die Gehwegflächen und Bushaltestellen wurden im Bereich der Baumaßnahmen modernisiert und 437 neue Fahrradbügel aufgestellt. Mobilitätswendesenator Anjes Tjarks sieht die zukünftige Veloroute schon jetzt als schnelle und komfortable Verbindung zwischen Elbvororten und Altona.
"Die Veloroute 1 ist eine schnelle und komfortable Verbindung von den Elbvororten über Altona bis in die Hamburger Innenstadt. Direkt vom Elbufer aus gelangt man entlang des schönen Jenischparks auf der Baron-Voght-Straße schnell auf die Veloroute und ins Altonaer Zentrum. Das Netz wächst stetig weiter. Jedes zusätzlich ausgebaute Teilstück macht das Radfahren noch attraktiver und ist ein wichtiges Puzzlestück auf dem Weg zur Fahrradstadt. Mehr noch: Zwischen der Museumstraße und dem Hohenzollernring wurden im Zuge der Velorouten-Maßnahme auf knapp drei Kilometern auch die Gehwegflächen im Sinne der Mobilitätswende verbreitert, saniert und barrierefrei gestaltet, sodass die Aufenthaltsqualität auch für Fußgängerinnen und Fußgänger in einem beliebten Quartier mit Geschäften und Cafés entscheidend verbessert wurde."
Auf dem noch geplanten Streckenabschnitt zwischen dem jetzigen Ausbauende (Bleickenallee / Hohenzollernring) und der Landesgrenze gibt es allerdings noch so manche Holperpiste oder auch Kopfsteinpflaster. Für Radfahrende, die zwischen Altona und Blankenese stressarm unterwegs sein wollen, ist die geplante Route eine gute Wahl.
![]() |
Zukünftige Veloroute 1, Bleickenallee: Kopfsteinpflaster - © Stefan Warda |
![]() |
Zukünftige Veloroute 1, Jungmannstraße: Flickenteppich auf der Fahrbahn - © Stefan Warda |
Mehr . . . / More . . . :
.